Herr Helmut Friederici ist Mitglied im Steuerausschuss der IHK zu Essen, Mülheim an der Ruhr,...
Der Einkauf sichert nicht nur die Qualität Ihrer Endprodukte. Er bietet auch reichlich Kostensenkungspotenzial. Immerhin verbessert jeder im Einkauf eingesparte Euro sofort zu 100 Prozent Ihr Ergebnis. Gewinne über Umsatzwachstum zu erhöhen, ist dagegen viel mühseliger und nur in Höhe der Umsatzrendite möglich. Überprüfen Sie daher anhand der folgenden Maßnahmen, ob Sie schon alle Register gezogen haben.
In Unternehmen kommt es immer mal wieder vor, dass sich der Gesellschafterkreis ändert, weil Gesellschafter z. B. aus Altersgründen ausscheiden oder im Streit mit anderen Anteilseignern ausgeschlossen werden. Der ausscheidende Gesellschafter hat dann Anspruch auf eine angemessene Abfindung, die sich nach dem Verkehrswert richtet, einschließlich der stillen Reserven und des Geschäfts- und Firmenwertes. Da dies oftmals nicht gewollt ist, ist es ratsam, den gesetzlichen Abfindungsanspruch durch eine Abfindungsklausel im Gesellschaftsvertrag zu begrenzen.
Der Countdown läuft. Ab dem 25. Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutz-Verordnung den europaweiten Datenschutz einheitlich regeln. Auf die Unternehmen kommen weitreichende Veränderungen zu. Wer dagegen verstößt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Lesen Sie, wer von den neuen Regelungen betroffen ist und was darin steht.
Am 26.5.2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Damit wird europaweit die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen vereinheitlicht. Das hat auch Auswirkungen auf den Datenschutz im Steuerverwaltungsverfahren. Das Bundesfinanzministerium hat dazu ein umfangreiches Schreiben veröffentlicht, nach dem Folgendes gilt:
Der digitale Wandel in der Rechnungslegung ist in vollem Gange. Mittelständler sollten prüfen, ob sie nicht einen zu hohen Aufwand betreiben, um ihre Daten zu verarbeiten. Moderne digitale Tools können den Zeit- und Kostenaufwand für die Rechnungslegung wesentlich reduzieren und auch die Qualität der Berichte verbessern. Wo liegen Potenziale, und was sind die neuesten Entwicklungen?